Industriekaufmann/ Industriekauffrau

Allgemeine Beschreibung

Industriekaufleute steuern betriebliche Prozesse unter betriebswirtschaftlichen Aspekten: Im Finanzbereich kümmern sie sich z.?B. um Kosten- und Leistungsrechnungen, im Vertrieb erarbeiten sie Angebote und führen Verkaufsverhandlungen, in der Produktion zeichnen sie verantwortlich für Prozess- und Produktionsabläufe. Im Personalwesen wählen sie neue Mitarbeiter aus, erstellen Personalstatistiken oder kümmern sich um Lohnabrechnungen.

Allgemein gesagt, werden Industriekaufleute für alle möglichen Aufgaben mit kaufmännischem Zuschnitt eingesetzt. Da sie sowohl mit Kunden als auch mit Zulieferern, Mitarbeitern und der Geschäftsleitung kommunizieren, gelten sie im Unternehmen als wichtige Schnitt- und Schaltstellen.

Tätigkeitsschwerpunkte z. B. für die Leistungserstellung (Produktion):
Planen, Steuern und Kontrollieren des Leistungserstellungsprozesses

  • Produktionsprogramm erstellen 
  • Produktionsplanung und -steuerung durchführen 
  • Produktion kontrollieren 

Tätigkeitsschwerpunkte z. B. für die Beschaffung (Einkauf)
Planen, Steuern und Kontrollieren des Beschaffungsprozesses 

  • Qualitative und quantitative Materialauswahl treffen 
  • Bezugsquellen für Produktionsfaktoren ermitteln 
  • Angebote erstellen und Angebotsvergleiche durchführen 

Tätigkeitsschwerpunkte z. B. für den Personalbereich:
Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 

  • Ermittlung des qualitativen und quantitativen Personalbedarfs 
  • Personalauswahl planen und durchführen 
  • Personalentlohnung ermitteln und buchen 

Tätigkeitsschwerpunkte z. B. Absatzprozesse (Verkauf):
Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren 

  • Planen und Durchführen von Maßnahmen zur Kundenakquise 
  • Analyse der Kunden und Beobachtung des Käuferverhaltens 
  • Durchführung von absatzpolitischen Maßnahmen, wie z.B. Preis- und Konditionenpolitik, Distributionspolitik und Kommunikationspolitik 

Organisation des Berufsschulunterrichts

LernfelderZeitrichtwerte
Nr. 1. Jahr2. Jahr3. Jahr
1In Ausbildung und Beruf orientieren40  
2Marktorientierte Geschäftsprozesse eines Industriebetriebes erfassen60  
3Werteströme erfassen und dokumentieren60  
4Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen80  
5Leistungserstellungsprozesse planen, steuern und kontrollieren80  
6Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren 80 
7Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 80 
8Jahresabschluss analysieren und bewerten 80 
9Das Unternehmen im gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhang einordnen 40 
10Absatzprozesse planen, steuern und kontrollieren  160
11Investitions- und Finanzierungsprozesse planen  40
12Unternehmensstrategien, -projekte umsetzen  80
 Summe (insgesamt 880 Std.)320280280

Englischunterricht wird während der gesamten Ausbildungszeit mit einer Wochenstunde unterrichtet.

Besonderheiten an den BSGG

KMK Fremdsprachenzertifikat

Unabhängig vom Englischunterricht können die Auszubildenden ihre fachlichen Englischqualifikationen mit einem KMK Fremdsprachenzertifikat abbilden lassen. Dies wird inzwischen von vielen Arbeitgebern/-innen geschätzt und ist eine gute Zusatzleistung im Lebenslauf, auch, wenn die Auszubildenden nicht vom Ausbildungsbetrieb übernommen werden.

Auslandsaufenthalte über Erasmus: Dobczyce in Polen/finanziert über Erasmus

Ein besonderes Highlight während der Ausbildung bietet sich den Auszubildenden über einen Auslandsaufenthalt in Dobczyce in Polen, der vollständig über Erasmus finanziert und über unsere Schule organisiert wird. Die Auszubildenden haben die Möglichkeit in einem polnischen Betrieb oder einer Tochterunternehmung ihres Betriebs vor Ort ein Praktikum durchzuführen. Polnisch zu sprechen ist keine Voraussetzung, da Englisch oder Deutsch für die Kommunikation ausreicht. Schauen Sie selbst in dem angefügten Video welche Eindrücke die Auszubildenden mitnehmen konnten.

Prüfungsanforderungen

Die Zwischenprüfung (hier finden Sie die Prüfungsanforderungen der Zwischenprüfung) findet nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt. Die Prüfungszeit der Kenntnisprüfung beträgt 90 Minuten, d.h. das Ergebnis dieser Prüfung wird nicht bewertet. 

Die Abschlussprüfung (hier finden Sie die Prüfungsanforderungen der Abschlussprüfung) findet am Ende der Ausbildungszeit jeweils nach 2, 2½ oder 3 Jahren statt. 

Prüfungsbereich

Prüfungsverfahren

Prüfungszeit

Prüfungstag

Geschäftsprozesse

ungebunden

180 Minuten

1. Prüfungstag

Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar)

90 Minuten

2. Prüfungstag

Wirtschafts- und Sozialkunde

gebunden und ungebunden (maschinell auswertbar)

60 Minuten

2. Prüfungstag

Der vierte Prüfungsbereich Einsatzgebiet (Mündliche Prüfung) besteht aus einer Präsentation (max. 10-15 Minuten) im Einsatzgebiet und dem Fachgespräch. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten.

In der Präsentation stellt der Prüfling einen Geschäftsprozess aus dem Einsatzgebiet, in dem er im letzten halben Jahr eingesetzt wurde, vor. Anschließend findet ein Fachgespräch über Inhalte der Präsentation statt.

Ansprechpartner

Herr Studiendirekor Dieter Wilhelm (Bereichsleitung 3 / Berufsschule)

Weitere Informationen / Rechtsgrundlagen

  • VO_Industriekaufmann_2002.pdfVerordnung über die Berufsausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau vom 23. Juli 200250 KB
  • RLP_Industriekfm.pdfRahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/ Industriekauffrau vom 14.06.2002156 KB
Diese Seite empfehlen: