Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)
Allgemeine Beschreibung
Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik tragen besondere Verantwortung für die Sicherung der menschlichen Lebensgrundlagen im Zusammenhang mit einer auf Nachhaltigkeit orientierten Energie- und Ressourcennutzung. Sie besitzen Beratungskompetenz im Hinblick auf die Techniken zur Energie- und Ressourceneinsparung, zur effizienten Energienutzung und zur Nutzung erneuerbarer Energien. Dabei betrachten sie das Gebäude als energetisches Gesamtsystem und berücksichtigen gewerkübergreifende Zusammenhänge. Sie sind Dienstleister am Kunden und orientieren ihr Handeln und Auftreten an den Erwartungen und Wünschen der Kunden.
Anlagenmechaniker*innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik arbeiten in Betrieben im Kreis Groß-Gerau in der Planung, Installation, Wartung und Instandsetzung von Heizungs-, Sanitär- und ressourcenschonenden Anlagen.
Tätigkeitsschwerpunkte sind:
- Prüfen und Messen von Anlagen und Anlagenteilen
- Fügen, manuelles und maschinelles Trennen, Spanen und Umformen
- Instandhalten von Betriebsmitteln
- Instandhalten von versorgungstechnischen Anlagen
- Installieren von elektrischen Baugruppen und Komponenten in versorgungstechnischen Anlagen
- Montieren und Demontieren von Rohrleitungen und Kanälen
- Montieren, Demontieren und Transportieren von versorgungstechnischen Anlagen
- Durchführen von Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen
- Anwenden von Anlagen-, Systemtechnik und Inbetriebnahme von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen
- Funktionskontrolle und Instandhaltung von ver- und entsorgungstechnischen Anlagen
- Unterscheiden und Berücksichtigen von nachhaltigen Systemen und deren Nutzungsmöglichkeiten
- Durchführen von Hygienemaßnahmen
- Kundenorientierte Auftragsbearbeitung
- Berücksichtigen von bauphysikalischen, bauökologischen und ökonomischen Rahmenbedingungen
Organisation des Berufsschulunterrichts
Der Unterricht findet jede Woche mit 8 Stunden an einem „Hauptschultag“ und 14-tägig mit 8 Stunden an einem „Wechselschultag“ statt. Im Mittel werden in der Woche 12 Stunden Unterricht erteilt.
Unterrichtet wird nach dem gültigen Rahmenlehrplan in 15 Lernfeldern. Daneben werden die Fächer Deutsch, Wirtschafts- und Sozialkunde und Religion unterrichtet.
Lernfelder | Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden | ||||
Nr. | Titel | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | 4. Jahr |
1 | Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen | 80 | |||
2 | Bauelemente mit Maschinen fertigen | 80 | |||
3 | Baugruppen herstellen und montieren | 80 | |||
4 | Technische Systeme instand halten | 80 | |||
5 | Trinkwasseranlagen installieren | 80 | |||
6 | Entwässerungsanlagen installieren | 60 | |||
7 | Wärmeverteilanlagen installieren | 80 | |||
8 | Sanitärräume ausstatten | 60 | |||
9 | Trinkwassererwärmungsanlagen installieren | 80 | |||
10 | Wärmeerzeugungsanlagen für gasförmige Brennstoffe installieren | 60 | |||
11 | Wärmeerzeugungsanlagen für flüssige und feste Brennstoffe installieren | 40 | |||
12 | Ressourcenschonende Anlagen installieren | 40 | |||
13 | Raumlufttechnische Anlagen installieren | 60 | |||
14 | Versorgungstechnische Anlagen einstellen und energetisch optimieren | 80 | |||
15 | Versorgungstechnische Anlagen instand halten | 60 | |||
Summe (insgesamt 1020) | 320 | 280 | 280 | 140 |
Überbetriebliche Ausbildung
Zur schulischen und betrieblichen Ausbildung kommen im Handwerk noch die überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen (ÜLU) im Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) Weiterstadt. In 35 Lehrwerkstätten, zehn Lehrsälen und drei Computerräume werden hier die Lehrlingsunterweisungen vorgenommen. Für die Anlagenmechaniker SHK sind dies in 3,5 Jahren 11 Kurse.
Prüfungsanforderungen
Die Gesellenprüfung (GP) findet in zwei Teilen statt und nennt sich daher "Gestreckte Gesellenprüfung". Die GP Teil 1 (30% Gewichtung) erfolgt vor dem Ende des zweiten Ausbildungsjahres, die GP Teil 2 (70% Gewichtung) am Ende der Ausbildung.
Die Gesellenprüfung ist wie folgt aufgebaut:
Gesellenprüfung Teil 1 (30%) | Gesellenprüfung Teil 2 (70%) | ||||
Versorgungstechnik (30%) | Schriftlich (35%) | Praktisch (35%) | |||
Schriftlich | Praktisch (Arbeitsaufgabe) | Arbeitsplanung (15%) | Systemanalyse und Instandhaltung (10%) | Wirtschafts- und Sozialkunde (10%) | Kundenauftrag (35%) |
1 h | 6 h | 2,5 h | 1,5 h | 1h | 15 h |
Ansprechpartner
Herr Christoph Krekel (Bereichsleiter Berufsschule Technik)
Herr Holger Lischka (Koordinator Anlagenmechanik)
Weitere Informationen
- RLP-Anlagenmechaniker_SHK_16-01-29-E.pdfRahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik vom 29.01.2016285 KB
- VO-AnlagenmechSani2016.pdfVerordnung über die Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und zur Anlagenmechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikanlagenmechanikerausbildungsverordnung – SHKAMAusbV) vom 28. April 2016107 KB