Verwaltungsfachangestellte/r
Allgemeine Beschreibung
Die Tätigkeit im Überblick
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung erledigen Büro- und Verwaltungsarbeiten in Behörden und Institutionen der Kommunen. Sie erarbeiten Verwaltungsvorschriften und -entscheidungen, arbeiten an der Umsetzung von Beschlüssen mit, führen Akten und beraten Bürger/innen.
Die Ausbildung im Überblick
Verwaltungsfachangestellte/r der Fachrichtung Kommunalverwaltung ist ein 3-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf im öffentlichen Dienst.
Typische Branchen
Verwaltungsfachangestellte der Fachrichtung Kommunalverwaltung finden Beschäftigung
- bei Gemeinde- und Kreisverwaltungen
- in kommunalen Ämtern und Behörden, z.B. Bau-, Gesundheits- oder Kulturämter[1]
Verwaltungsfachangestellte/-r ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und wird in Hessen in der kombinierten Fachrichtung „Landes- und Kommunalverwaltung“ ausgebildet.
Die spätere Tätigkeit der Verwaltungsfachangestellten liegt in der Umsetzung von Rechtsgrundlagen oder in angrenzenden Aufgabenbereichen der Landes- oder Kommunal-Behörden.
Sie ermitteln Sachverhalte und wenden Rechtsvorschriften an, beraten Bürger/-innen und Organisationen und erledigen Verwaltungsaufgaben dienstleistungs- und kundenorientiert sowie nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit.
Verwaltungsfachangestellte in Bereichen mit Querschnittsaufgaben beschaffen und bewirtschaften unter öffentlich-rechtlichen Vorgaben sowie ökonomischen und ökologischen Aspekten Material und langlebige Wirtschaftsgüter. Sie besitzen aber auch ausreichende Kenntnisse für die Bearbeitung von Personal- oder Finanzangelegenheiten.
Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationssysteme ist heute Standard in der Ausbildung.[2]
[1] www.berufenet.arbeitsagentur.de
[2] https://rp-giessen.hessen.de/inneres-arbeit/zust%C3%A4ndige-stelle-nach-berufsbildungsgesetz/verwaltungsfachangestellte-r
Organisation des Berufsschulunterrichts
Neben dem Besuch der Berufsschule werden fach-theoretische Inhalte im Rahmen einer „Dienstbegleitenden Unterweisung (DU)“ als Teil der praktischen Ausbildung unterrichtet. Diese Schulung wird von vielen Behörden an den Hessischen Verwaltungsschulverband übertragen.[3] Unsere Schülerinnen und Schüler besuchen in den ersten beiden Ausbildungsjahren unsere Berufsschule und haben zusätzlich „dienstbegleitende Unterweisungen“ am Verwaltungsseminar Darmstadt oder Frankfurt (je nach Ausbildungsort). Im dritten Ausbildungsjahr findet kein Unterricht in der Berufsschule statt, es wird ausschließlich das jeweilige Verwaltungsseminar besucht.
Lernfelder | Zeitrichtwerte | |||
---|---|---|---|---|
Nr. | 1. Jahr | 2. Jahr | 3. Jahr | |
1 | Die eigene Berufsausbildung mitgestalten | 20 | ||
2 | Die Verwaltung in das staatliche Gesamtgefüge einordnen | 80 | ||
3 | Güterbeschaffung rechnergestützt vorbereiten | 80 | ||
4 | Verträge zur Güterbeschaffung schließen und erfüllen | 60 | ||
5 | Personalvorgänge zielorientiert mitgestalten | 80 | ||
6 | Rechtsgrundlagen zur Ermittlung von Einkommen im öffentlichen Dienst anwenden und Arbeitsentgelte berechnen | 40 | ||
7 | Bestände und Wertströme im System der doppelten Buchführung erfassen und dokumentieren | 40 | ||
8 | Verwaltungsleistungen wirtschaftlich erstellen und kundenorientiert anbieten | 60 | ||
9 | Verwaltungsverfahren bürgerfreundlich durchführen | 80 | ||
10 | Rechtseingriffe verwaltungsmäßig vorbereiten, durchführen und überprüfen | 60 | 40 | |
11 | Aufgaben der gewährenden Verwaltung bearbeiten | 60 | ||
12 | Öffentliche Leistungen in alternativen rechtlichen Formen erbringen | 20 | ||
13 | Öffentliche Leistungen finanzwirtschaftlich kontrollieren und steuern | 100 | ||
14 | Staatliches Handeln in nationale und internationale wirtschaftliche Zusammenhänge einordnen | 60 | ||
Summe (insgesamt 880 Std.) | 320 | 280 | 280 |
[3] https://rp-giessen.hessen.de/inneres-arbeit/zust%C3%A4ndige-stelle-nach-berufsbildungsgesetz/verwaltungsfachangestellte-r
Überbetriebliche Ausbildung
Neben dem Besuch der Berufsschule werden fach-theoretische Inhalte im Rahmen einer „Dienstbegleitenden Unterweisung (DU)“ als Teil der praktischen Ausbildung unterrichtet. Diese Schulung wird von vielen Behörden an den Hessischen Verwaltungsschulverband übertragen.[4]
[4] https://rp-giessen.hessen.de/inneres-arbeit/zust%C3%A4ndige-stelle-nach-berufsbildungsgesetz/verwaltungsfachangestellte-r
Prüfungsanforderungen
In der Mitte des 2. Ausbildungsjahres erfolgt eine schriftliche Zwischenprüfung, gegen Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung mit vier schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Inhalt der bürgerorientierten praktischen Prüfung ist eine arbeitsalltägliche Aufgabe zu einem Wunschthema in einem geeigneten Arbeitsbereich.[5]
Beispiele für Prüfungen: https://rp-giessen.hessen.de/inneres-arbeit/zust%C3%A4ndige-stelle-nach-berufsbildungsgesetz/vfa/pr%C3%BCfungen
[5] https://rp-giessen.hessen.de/inneres-arbeit/zust%C3%A4ndige-stelle-nach-berufsbildungsgesetz/verwaltungsfachangestellte-r
Ansprechpartner
Herr Studiendirekor Dieter Wilhelm (Bereichsleitung 3 / Berufsschule)
Weitere Informationen / Rechtsgrundlagen
Zuständige Stelle: Regierungspräsidium Gießen
https://rp-giessen.hessen.de/inneres-arbeit/zust%C3%A4ndige-stelle-nach-berufsbildungsgesetz/verwaltungsfachangestellte-r
- RLP_VerwFA.pdfRahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellter/Verwaltungsfachangestellte vom 5. Februar 199957 KB
- VO_VerwFA.pdfVerordnung über die Berufsausbildung zum Verwaltungsfachangestellten/zur Verwaltungsfachangestellten vom 19. Mai 199934 KB