Am Freitag, den 25.05.2018, fand das erste regionale Speed-Dating, das von Frau Viebrock, der Leiterin der Berufs- und Studienorientierung, in Zusammenarbeit mit der IHK Darmstadt, organisiert wurde, zwischen Lernenden und Unternehmen statt. Das Angebot richtete sich nicht nur an Schülerinnen und Schüler der BSGG, sondern auch der Schulen im Kreis Groß-Gerau. Zwischen 10 und 14 Uhr konnten die Bewerber Gespräche mit Unternehmensvertretern aus den kaufmännischen und technischen Bereichen führen. Das Zeitfenster der Gespräche belief sich auf zehn Minuten und bot den Lernenden die Möglichkeit, einen ersten positiven Eindruck zu hinterlassen und im Idealfall direkt einen Ausbildungsplatz angeboten zu bekommen.
Ein solcher Tag wurde bereits mehrfach mit Erfolg in der IHK Darmstadt durchgeführt. Dort findet dieses Format bereits seit drei Jahren Anwendung. Dazu wurde eigens eine Online-Plattform seitens der IHK entwickelt, bei der sich Interessierte für die Termine mit den Unternehmen eintragen können. Herr Gonnermann betonte, wie wichtig es ist, das Event auch im Kreis Groß-Gerau durchzuführen, denn somit wurde das Angebot auch für die regionalen Betrieb attraktiv, die im Kreis Groß-Gerau im technisch gewerblichen und kaufmännischen Bereich ausbilden. . Als Beispiele nannte er Ausbildungsplätze im Bereich Büromanagement und Logistik
Der Ausbildungsberater, Johannes Bohn der IHK Darmstadt hob die Vorteile des Tools „Speed-Dating“ hervor, denn Interessierte hätten die Möglichkeit, sich auch spontan für Gespräche am Tag der Veranstaltung einzutragen. Somit sei das Tool sehr flexibel. Auch auf Seiten der Betriebe seien Vorteile zu sehen. Diese müssten sich lediglich anmelden und an dem Tag vor Ort sein. Dadurch hätten die Betriebe ihre Plätze sicher und müssten nur warten, bis Interessierte selbst die Initiative ergriffen.
Insgesamt waren 41 Betriebe beteiligt. Neben kaufmännischen Berufen waren auch Unternehmen aus den Bereichen Mechatronik, Elektronik und Metalltechnik vertreten. 180 Lernende nahmen mit durchschnittlich drei Gesprächen an dem Event teil und präsentierten sich vor potentiellen Arbeitsgebern, die sowohl für das Ausbildungsjahr 18/19 als auch 19/20 Auszubildende suchten.
Herr Gonnermann erläuterte, dass er Formate wie das Speed-Dating für effizienter als klassische Ausbildungsmessen halte, denn. im Gegensatz zu Messen, sei das Event zielorientierter. Interessierte müssten sich auf die Gespräche vorbereiten. Auch die Schule habe ihren Beitrag dazu geleistet. Frau Kämpf erklärte, dass die Schülerinnen und Schüler der Beruflichen Schulen Groß-Gerau im Vorfeld von der IHK über den Ablauf detailliert informiert worden waren. Außerdem erhielten sie die Möglichkeit, sich direkt zu präsentieren und dadurch etwaige schlechte Noten durch gute Vorbereitung und der eigenen Präsenz auszugleichen und das Unternehmen von sich zu überzeugen.
Der Tag war ein voller Erfolg, die Betriebsvertreter zeigten sich mit den Gesprächen zufrieden, und waren guter Dinge, dass daraus der ein oder andere Ausbildungsvertrag zustanden kommen wird. Die Bewerberinnen und Bewerber hoffen jetzt auf Einladungen zu weiteren Gesprächen. Die Beteiligten haben Interesse signalisiert, dass Format in dieser Form jährlich anzubieten.