MINT-Projekt Klimabildung
Das Projekt der künstlichen Intelligenz zum Thema Klimabildung startet in die produktive Phase
Am Freitag, den 21.02.2025 konnten die Teilnehmenden des KI-Projekts „DEEP LEARNING IN DER KLIMABILDUNG“ in den Räumen der BSGG Hochschulluft schnuppern.
Herr Prof. Zinnen von der Hochschule Rhein Main aus Rüsselsheim am Main führte mit interessierten Schülerinnen und Schülern sein KI-Projekt weiter. Im Vorlesungsstil hat Herr Prof. Zinnen sein KI-Projekt den Kursteilnehmenden ein Stück näher gebracht.
Allgemein ist der Klimawandel als große Herausforderung anerkannt, aber die Emissionen steigen weltweit dennoch weiter. Trotz des Wissens fehlen der Glaube und die Hoffnung, dass wir die nötigen Veränderungen schaffen können.
Warum handeln wir nicht, obwohl wir die Bedeutung verstehen?
Ein Hauptgrund ist, dass Wissen allein oft nicht zu Verhaltensänderungen führt.
Und da kommen unser Ansatz bzw. unsere Idee ins Spiel.
Wir möchten junge Menschen inspirieren, ihre Einstellungen und Handlungen anzupassen. Ein dafür zu entwickelndes PC-Spiel kann helfen, die Nutzerinnen und Nutzer an die Thematik des nachhaltigen Handels heranzuführen. Ein positives Bild einer nachhaltigen Zukunft kann dabei ein Anstoß für Veränderungen sein.
Mit virtuellen Figuren soll es möglich werden, eine solche Vision direkt zu erleben und die positiven Aspekte einer nachhaltigen Transformation zu verstehen, ohne dass es um Verzicht geht. Die virtuellen Charaktere schaffen durch eine individuelle Kommunikation und lernpsychologische Methoden eine aktivierende Interaktion, d.h. im Spiel werden die Aspekte der Nachhaltigkeit aufgegriffen und durch „gutes“ Handeln auch belohnt. Wie diese Belohnung aussehen soll, müssen die Kursteilnehmenden noch bestimmen. Die Spielenden werden emotional angesprochen, reflektieren ihr Handeln und entwickeln eine hoffnungsvolle Haltung gegenüber den zahlreichen Möglichkeiten im Klimaschutz.
Dieses Spiel soll mit Hilfe von KI-Anwendungen entwickelt und geschrieben werden.
Als Einstieg in die Thematik Klimawandel hat Herr Prof. Zinnen eine webbasierte Umfrage zum Klimaschutz durchgeführt. Hier konnten die Teilnehmenden in 24 Fragen ihrer Einstellungen zum Klimaschutz angeben. Welche Emotionen verbinden die Schülerinnen und Schüler mit dem Klimawandel? Oder welchen Beitrag kann jeder selber leisten, um den Kilmaschutz voran zu bringen.
Im Anschluss zeigte Herr Prof. Zinnen, wie man eine Weboberfläche mit Textformularen mittels KI programmieren kann. Außerdem wurden Formulareingaben in einer Datenbank im Hintergrund abgespeichert. Die Datenbank sowie der benötigte Webserver wurden ebenfalls mit KI-Modulen generiert. Die Vorgehensweise bzw. die einzelnen technischen Feineinstellungen werden von Herrn Prof. Zinnen live vorgestellt und auch ausprobiert. Die Zuhörenden waren begeistert, wie schnell man mit den KI-Werkzeugen ohne große IT-Vorkenntnisse eigene Anwendungen schreiben kann.
Die Vorlesung wurde im Hintergrund auch aufgezeichnet, so dass die Kursteilnehmenden alle notwendigen Schritte im Selbststudium nochmal zu Hause ausprobieren können.
Weitere Schritte im KI-Projekt der Nachhaltigkeit werden sein:
• Erweiterung bzw. die Implementierung einer Chat-basierten Web-App
• Erweiterung bzw. Implementierung eines Servers, der Schnittstellen zur Datenbank und zur AI zur Verfügung stellt
• Definition von Charakteren (ChatGPT Prompting)
• Test der Charaktere auf Konsistenz durch Nutzerstudie und Befragungen im Schulalltag
Weitere Termine für die Entwicklung des Projekts sind bereits in Planung. Die Kursteilnehmenden können dank Lernortkooperation auch in den Räumen der Hochschule Rhein Main an ihren Projekten weiterarbeiten.
Dieses Nachhaltigkeitsprojekt wird unter anderen auch am 22.03.2025 bei der Bürgerdialog Tour „KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz“ in Offenbach am Main vorgestellt werden.
LINK zur Bürgerdialog – Tour: KI macht Zukunft – Hessen spricht über Künstliche Intelligenz | digitales.hessen.de
Falls Sie noch Interesse haben, am KI-Projekt teilzunehmen, dann melden Sie sich bei Herrn Trautmann.

(Abteilungsleiter der Fachoberschule und Leiter des MINT-Zentrums Groß-Gerau)