Projektwoche im Beruflichen Gymnasium 2020

Unter Einhaltung der AHA Regeln fand auch in diesem Jahr die Projektwoche der Jahrgangstufen 12 und 13 des Beruflichen Gymnasiums statt.

Durch dieselben kleinen Gruppen, die eine Woche gemeinsam an einem Projekt arbeiteten, konnten wir alle Abstands- und Hygieneregelungen einhalten und mit versetzten Unterrichtszeiten und Pausen arbeiten.

Wie jedes Jahr konnten die Schülerinnen und Schüler sich in ein Projekt einwählen, dass sie in zwei Fächer einbringen werden. Es wurde intensiv gearbeitet und am Freitag konnten dann die Ergebnisse in den Kleingruppen präsentiert werden. Im Folgenden wollen wir einen Einblick in einzelne Projekte geben.

Poetry Clips

Technisches, schauspielerisches und interpretatorisches Talent mussten die Schülerinnen und Schüler im Projekt "Poetry Clips" beweisen - und das zweisprachig! Die dabei entstandenen Filme offenbaren nicht nur die versteckten Talente der TeilnehmerInnen, sondern zeigen auch, wie aktuell die Lyrik der letzten Jahrhunderte geblieben ist. Dieses Projekt stand unter die Leitung von Iris Tiedemann und Carolin Werner.

Farbenfrohes Mittelalter

Wie wurde vor der Erfindung der synthetischen Farben Kleidung gefärbt? Antworten hierauf wurden im Projekt „Farbenfrohes Mittelalter“ gesucht unter der Leitung von Dr. Doris Wolf und Rainer Trautmann. So färbte man Rot mit der Krappwurzel, Gelb mit der Färberdistel, Braun mit der Walnuss, Blau mit dem Färberwaid und Grün mit der Brennnessel. Mit dem Sud der Krappwurzel und der Färberdiestel wurden auch Färbeversuche in rot und gelb unternommen. Die Verfügbarkeit der Farben spiegelte sich in deren Wert und einer Kleiderordnung wider. In Umfragen mit statistischer Auswertung wurde durch die Schülerinnen und Schüler bestätigt, dass Farben auf uns unvermeidbar psychologisch wirken. In roter Kleidung wirken Frauen auf Männer deutlich attraktiver. Personen werden auf Datingseiten mehr geklickt. Blau wird von vielen Menschen als Lieblingsfarbe genannt.

Die Schule als 3D Modell – Grafikdesign & CGI

Im Projekt DieSchule als 3D Modell – Grafikdesign & CGIunter Leitung von Frederic Diwo und Martin Türckbefassten sich die Lernenden eine Woche lang mit der Frage, wie man virtuelle 3D-Grafiken erstellt und berechnet. Aufgabe war es bis Ende der Woche einen (kleinen) Teil der Schule nachzubauen. Hierbei mussten die Schülerinnen und Schüler in kurzer Zeit den Umgang mit einer komplizierten Software erlernen und dies auf Englisch. Die Themen Modellerstellung (modeling), Texturierung, Beleuchtung, Kameraführung und Umgebungskontext waren herausfordernd. Fleiß und viele Überstunden wurden allerdings belohnt, wie man an den Ergebnissen sieht. Von fotorealistischer Pausenhalle bis zum Schulkiosk ist alles dabei. Die Lernenden haben den ersten Schritt in die Welt von 3-D Druck, CGI für Hollywood Filme und professionelles Business Grafik Design unternommen.

Metropole Frankfurt - Geschichte und Kultur einer Großstadt

Das Projekt "Metropole Frankfurt - Geschichte und Kultur einer Großstadt" stand unter der Leitung von Christian Maxeiner, Dr. Christine Bernd und Gabriele Nordmann. Aufgabe war es in Kleingruppen Podcasts zu erstellen. Die Gruppe war drei Tage in Frankfurt in der Begegnungsstätte Anne Frank zu einem interaktiven Rundgang, im Goethehaus und im Struwwelpeter-Museum, am letzten Tag gab es eine Altstadtführung. An den beiden Tagen in der Schule haben die Schüler Podcasts zu den Themen erstellt, die sie vorher in Frankfurt erkundet haben: Goethe, Heinrich Hoffmann, jüdisches Leben in Frankfurt am Beispiel von Anne Frank, Paulskirche und Kaiserkrönung im Mittelalter.  Das Projekt hat Lehrern und Schülern Spaß gemacht und die Ergebnisse (Podcasts) sind gut geworden.

Lernplattform für den Wirtschaftslehre-Unterricht

Erstellung einer „Lernplattform für den Wirtschaftslehre-Unterricht“, mit diesem Thema beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aus der Fachrichtung Wirtschaft unter Leitung von Birgit Heckwolf und Sabine Kämpf. Zur individuellen Vorbereitung auf Klausuren oder die Abiturprüfung erstellten sie Videos, Power Point Präsentation, Glossars, Formelsammlung und vieles mehr und integrierten zu jedem Thema Übungsaufgaben und Tools zur Wissensüberprüfung wie Kahoot oder Forms. Die Ergebnisse werden allen anderen Schülerinnen und Schülern auch zur Verfügung gestellt.

Nachhaltigkeit / sustainability

Was bedeutet Nachhaltigkeit und wie kann ich mein eigenes Leben nachhaltiger gestalten? Mit diesen Fragen setzten sich 19 Schülerinnen und Schüler im Projekt „Nachhaltigkeit / sustainability“ unter Leitung von Julia Valentin und Mirko Madloch auseinander. Nachdem am ersten Tag eine allgemeine Einführung in das Thema durch eine Studentin des World University Services stattfand, beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit spezifischen Themen wie fast fashion, Ernährung, Mobilität und auch Landwirtschaft. Hierzu besuchte die Gruppe das Hofgut Oberfeld in Darmstadt, um vor Ort in einem Workshop über nachhaltigen Ackerbau, Tierzucht und Vertrieb zu erfahren. Während der Woche nahmen die Schülerinnen und Schüler auch Kontakt zu unseren schwedischen Austauschpartnerinnen und –partnern auf, die eigentlich gerade an unserer Schule zu Besuch hätten sein sollen. Aber dank der guten technischen Ausstattung konnten die Schülerinnen und Schüler sich dennoch austauschen und so fanden auch die Meinungen und Ansichten der jungen Schwedinnen und Schweden Einzug in die von den Projektteilnehmerinnen und –teilnehmern erstellten Podcasts in englischer Sprache. So ging eine interessante Woche zu Ende, deren Ergebnisse hoffentlich nachhaltig wirken.

Erinnerungskultur Nationalsozialismus

Die Projektgruppe unter Leitung von Nicole Hangen und Andreas Krämer befasste sich mit dem Thema "Erinnerungskultur Nationalsozialismus". Auf verschiedenen Wegen versuchten die Lernenden Zugang zum Thema zu finden. So hielten die Schülerinnen und Schüler bei einem Rundgang durch Groß-Gerau Kurzreferate zu ausgewählten Stolpersteinen. Im Format "Jugend debattiert" wurde unter anderem die Frage diskutiert, ob das Thema Holocaust im Unterricht ausführlicher behandelt werden sollte. Höhepunkt der Woche war sicherlich der Besuch der Gedenkstätte KZ Osthofen. Osthofen war eines der ersten Lager, welches die Nationalsozialisten 1933 errichteten. Auch setzten die Projektteilnehmerinnen und -teilnehmer sich mit dem Thema Widerstand auseinander, indem sie den Film "Die weiße Rose" schauten und besprachen. Präsentationen der Schülerinnen und Schüler zu ausgewählten Büchern (z.B. "Das siebte Kreuz" von Anna Seghers) rundeten die Woche ab.

Diese Seite empfehlen: